Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte/Kooperations- und Entwicklungsprojekte
Professionalisierung der Lehrkräftebildung
- Digital-Literacy und KI-Literacy in der Lehrerbildung. Entwicklung, Implementierung & Evaluierung eines Konzepts im Rahmen der dreiphasigen Lehrerbildung zur Förderung und dem Aufbau von Digital-Literacy und KI-Literacy Kompetenzen an Schulen durch Seminarrektor*innen, Lehrkräfte als digitale Berater*innen, Abgeordnetenstellen und Lehramtstudierende. Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium und der Regierung Niederbayern. https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/forschung-edb/dliteracy
- Evaluation und Begleitung der Entwicklung des IT-Lehrangebotes. IT-Projektkompetenzen für Geistes,- Sozial- und Sprachwissenschaften. Ein integriertes Lehrangebot aus den Bereichen Software-Engineering, Usability Engineering und Projektmanagement im Rahmen des Programms Digitaler Campus Bayern in Kooperation mit der TH Deggendorf.
- Profigrafie-Modell. Entwicklung eines Professionalisierungskonzepts, das in einem ersten Schritt aus der Beziehung zwischen Theorie und Praxis pädagogischen Handelns ein neues Differenzverhältnis herzustellen versucht: Es wird dabei eine Relationierung von wissenschaftlicher Lehrer:innenbildung und schulischer Praxis durch die bedeutende Funktion fundierter Reflexionskompetenz verknüpft. https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/forschung-edb/professionalisierungs-forschung-in-der-lehrkraeftebildung
- Das alternative Praktikum - das Modellcurriculum – ein Konzept zur Reflexionsarbeit für Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung. URL: https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/praktika/modellcurriculum
- Nähere Informationen zur Professionalisierung der Lehrkräftebildung unter URL: https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/internationalisierung-1
Diversitäts- und Begabungsförderung
- Blended International Project (BIP): Unter dem inhaltlichen Dach der inklusiven Begabungsförderung lernen und diskutieren im Sommersemester 2023 Studierende dreier europäischer Universitäten (Uni Passau, KPH Wien/Krems, Masaryk University) zusammen. Neben Joint Meetings nutzen die Teilnehmer*innen insbesondere eine Hospitationswoche in Wien, um sich gemeinsam im internationalen Austausch als angehende Lehrkräfte weiterzuentwickeln. https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/forschung/diversitaets-und-begabungsforschung/bip-blended-intensive-programmes
- Begabungsförderung inklusiv in Niederbayern (BegIN) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/ Krems, URL: https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/forschung/begin
- Von der Begabungsförderung zur Begabungsgestaltung. Ein Forschungsprojekt mit dem BMBF und dem Zentrum für Bildung und Begabung, Bonn.
- eVOCATIOn: Entwicklung eines europäischen Weiterbildungsprogramms für begabungsfördernde Lehrkräfte Comenius-Projekt 2.2. – Programm für Lebenslanges Lernen.
- Nähere Informationen zur Diversitäts- und Begabungsförderung unter URL: https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/forschung/diversitaets-und-begabungsforschung
Multikollektivität, Bildung und Raum
- Leitung im Europäischen Hochschulnetzwerk (EUN) unter dem Titel „REform: Responsible Innovation & Ethics for Europe“. Das REform-EUN-Projekt will einen integrierten, verantwortungsvollen, innovativen, offenen und kreativen Raum schaffen. Die Vision und das langfristig angestrebte Ergebnis der Arbeit im REform-EUN-Projekt ist ein Paradigmenwechsel: von der Wissenschaft in der Gesellschaft zur Wissenschaft für und mit der Gesellschaft mit dem Ziel, einen positiven Einfluss auf die europäische und die globale Gesellschaft zu haben. Das Konsortium wird durch eine gemeinsame Vision für die Hochschulbildung in Europa geeint: die Entfaltung eines ethischen Bildungsraums, der künftige europäische Generationen befähigen soll, globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen und bei der Entwicklung von Innovationen mit großem gesellschaftlichem Transformationspotenzial ethisch und verantwortungsbewusst zu handeln. Diese Vision baut auf dem Ansatz „Responsible Research and Innovation“ (RRI) auf, der die Exzellenz von Hochschulen an die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung knüpft. Laufzeit: seit Herbst 2022
- Nähere Informationen zu Bildung und Raum unter URL: https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/forschung/bildung-und-raum
Internationalisierung der Lehrkräftebildung
- Internationale Vergleichsstudie zur Berufswahlmotivation angehender Lehrkräfte (InVers) unter URL: https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/forschung/entwurf-invers
- Nähere Informationen zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung unter URL: https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/internationalisierung-1
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Wissenschaftliche Leitung ICNC Workshop, Feb 19-22, 2024, Big Island, Hawaii on Teaching and Career Prospects for Computational and Societal Sustainability in the Era of Anthropozoic Climate Change. This hybrid workshop aims at exploring the crucial role of combining computer science, education, and innovative career resources in tackling the urgent global challenges of climate change, since the interdependencies and the dynamic interplay between various societal infrastructures necessitate a holistic, societal-scale climate protection effort on global, national as well as local levels. Experts and practitioners from various fields, including computer science, green entrepreneurship, career counselling and education will thus share their insights, experiences and project outcomes during the workshop, seeking to promote collaboration between university experts, on-the-job professionals, educational institutions and prospective graduates interested in environment-focused careers to stimulate discussion and initiate a culture of eco-friendly education based on highlighting new and emerging careers in sustainability, green technology, renewable energy and environmental policy, thereby facilitating networking opportunities among educators, researchers and professionals to foster interdisciplinary collaborations. Laufzeit: Herbst 2023-Februar 2024
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region - Kooperationspartner des Schulamts Passau. URL: https://schulamt-passau.de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/
- Vom Nachdenken zum Vordenken: Chinesisch-deutsches Forschungsprojekt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innen-Bildung“ Laufzeit: 2015-2017
- Nähere Informationen zu BNE unter URL: https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/forschung/internationalisierung