headerimage

Lehrtätigkeiten in Passau und International

Lehrtätigkeiten in Passau

SoSe 2025

  • GSP 2.1/2.2 Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • Vorlesung ( VO) 1.1 Einführung in die Kulturtechniken( KT)

WiSe 2024/25

  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

SoSe 2024

  • GSP 2.1/2.2 Voneinander lernen - Diversität leben. Eine trans—und crosskulturelle Begegnung der Bildungssysteme zwischen Deutschland und Quebec
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • Vorlesung ( VO) 1.1 Einführung in die Kulturtechniken( KT)

WiSe 2023/24

  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • Ringvorlesung Gewalt. Macht. Schule. - Missbrauch erkennen, vorbeugen und handeln (Vorlesung)

SoSe 2023

  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • Vorlesung ( VO) 1.1 Einführung in die Kulturtechniken( KT)

WiSe 2022/23

  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

SoSe 2022

  • GSP 2.1. Zur Aktualität der „Pädagogik der Achtung“ von Janusz Korczak (Seminar)
  • GSP 2.2 Janusz Korczak: Gelebte Vielfalt und Anerkennung - Pflichtexkursion nach Warschau (Seminar)
  • Vorlesung ( VO) 1.1 Einführung in die Kulturtechniken( KT)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

WiSe 2021/22

  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik (GSP) im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

SoSe 2021

  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • Vorlesung (VO) 1.1 Einführung in die Kulturtechniken( KT)

WiSe 2020/21

  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik (GSP) im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

SoSe 2020

  • Begleitseminar zum internationalen Praktikum
  • Vorlesung ( VO) 1.1 Einführung in die Kulturtechniken (KT)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

WiSe 2019/20

  • Infoveranstaltung zum Staatsexamen
  • SSE 2.1 Inklusion und Migration (Seminar zur Ringvorlesung)
  • SSE 2.2 Seminar: Inklusion und Migration (Ringvorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)

SoSe 2019

  • Infoveranstaltung Staatsexamen
  • GSP 1.2 Berufsfeld Grundschule TANDEM
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • SU 1.1 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vorlesung)
  • SSE 1.1 Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs (Vorlesung)

WiSe 2018/19

  • Begleitseminar zum internationalen Praktikum
  • Wissenschaftliche Übung zur Staatsprüfungsvorbereitung
  • Staatsprüfungsvorbereitung
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)

SoSe 2018

  • Wissenschaftliche Übung zur Staatsprüfungsvorbereitung
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • SU 1.1 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vorlesung)
  • SSE 1.1 Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs (Vorlesung)

WiSe 2017/18

  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

SoSe 2017

  • GSP 2.3 Zentrale Fragestellungen und Methoden der Grundschulforschung
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • SU 1.1 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vorlesung)

WiSe 2016/17

  • SU 2.2. Raum für Individualität - Raum für Gemeinschaft: Anforderungen an die Lernraumgestaltung in demokratisch-inklusiven Lernsettings
  • Kooperationsseminar Inklusion
  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

SoSe 2016

  • Exkursionen im Rahmen des Lehrveranstaltungsverbundes GSP 2.2 zu den Gedenkstätten Hartheim/ Österreich und Yad Vashem/ Israel
  • Pädagogische Wege zu einem Europäischen Frieden
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • SU 2.1. Bildung. Raum = Bildungsraum
  • SU 2.2 Entwicklung von sachunterrichtlichen Kompetenzen
  • SU 1.1 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vorlesung)
  • SSE 1.1 Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs (Vorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

WiSe 2015/16

  • Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen in Grundschulpädagogik, Didaktik des Sachunterrichts und Didaktik des Schriftspracherwerbs
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • GSP 2.1 Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik in Theorie, Praxis und Forschung
  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)

SoSe 2015

  • SU 1.1 Einfuehrung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • SU 2.2 Entwicklung sachunterrichtlicher Kompetenzen (inkl. EXKURSION)
  • SU 2.1 Schwerpunkte der Didaktik des Sachunterrichts
  • SSE 1.1 Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs (Vorlesung)

WiSe 2014/15

  • Bildung all inclusive? Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion an (Weiter-)bildungsstätten
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

SoSe 2014

  • SU 2.2 Entwicklung von sachunterrichtlichen Kompetenzen
  • SU 2.1 Begabungsförderung im Mathematikunterricht
  • SU 1.1 Einfuehrung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vorlesung)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • SSE 1.1 Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs (Vorlesung)

WiSe 2013/14

  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • GSP 2.2 Grundfragen anschlussfähiger Bildung
  • GSP 2.1 Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik in Theorie, Praxis u.Forschung
  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)

SoSe 2013

  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • SSE 1.2 Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts
  • GSP 2.2 Grundfragen anschlussfähiger Bildung
  • GSP 2.1 Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik in Theorie, Praxis u.Forschung
  • SSE 1.1 Einführung in die Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Vorlesung)

WiSe 2012/13

  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • GSP 2.2 Grundfragen anschlussfähiger Bildung
  • GSP 2.1 Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik in Theorie, Praxis u.Forschung
  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)

SoSe 2012

  • Schriftspracherwerb: Diagnose und Förderung (SSE 2.2)
  • Schriftspracherwerb: Diagnose und Förderung (SSE 2.2)
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • SSE 1.2 Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts
  • GSP 2.2 Grundfragen anschlussfähiger Bildung
  • GSP 2.1 Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik in Theorie, Praxis u. Forschung
  • SSE 1.1 Einführung in die Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Vorlesung)

WiSe 2011/12

  • Begleitseminar zum Praktikum
  • Praktikum
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • Grundfragen anschlussfähiger Bildung: Der Umgang mit Heterogenität am Beispiel von Wiener Regelschulen
  • GSP 2.1 Seminar Schwerpunkte der Grundschulpädagogik
  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe (Vorlesung)

SoSe 2011

  • SSE 1.1 Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs (Vorlesung)
  • GSP 2.3: Zentrale Fragestellungen und Methoden der Grundschulforschung
  • SSE 2.2 Schriftspracherwerb: Diagnose und Förderung
  • SSE 2.1 Schwerpunkte des Schriftspracherwerbs
  • SSE 2.2 Schriftspracherwerb: Diagnose und Förderung

WiSe 2010/11

  • GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik, ab Sem. 1 (Vorlesung)
  • GSP 1.2 Berufsfeld Schule (ab Sem. I): Professionalisierung und Professionalität im Lehrberuf: Mission impossible?
  • GSP 2.3 Zentrale Fragestellungen und Methoden der Grundschulforschung (Aufbaumodul), ab Semester V
  • GSP 2.1 Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik in Theorie, Praxis und Forschung ( ab Sem. III): Grundschule in Bewegung: Inklusive Schulentwicklung als Baustein pädagogischer Professionalität von Grundschullehrkräften (Wahlpflichtseminar)
  • Grundfragen anschlussfähiger Bildung: Grundschule in Bewegung: Fallbeispiele Inklusiver Schulentwicklung in der Region
  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)

SoSe 2010

  • Forschungskolloquium für Dissertant:innen (Methoden empirischer Bildungsforschung)
  • Kolloquium für Examenskandidat:innen zur Didaktik des Schriftspracherwerbs und zur Grundschulpädagogik
  • SSE 1.2 Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts ( ab Sem. I)
  • SSE 2.2 Schriftspracherwerb: Diagnose und Förderung (SSE 2.2, ab Sem. III, alte + neue LPO I )
  • GSP 2.3 Aktuelle Schwerpunkte der Grundschulpädagogik und Grundschulforschung (ab Sem. V, auch für Examenskandidat/innen)
  • SSE 1.1 Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs, ab Sem. 1 (Vorlesung)

Lehrtätigkeiten International

  • WiSe 2019/20: Gastdozentur am Academic Gordon College Haifa, Israel: Begabungsförderung
  • SoSe 2019: Gastdozentur am Yad Vashem, Israel: Holocaust Education
  • WiSe 2015/16 und WiSe 2017/18: Gastdozentur an der Normal University, Shanghai, China: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • WiSe 2014/15: Gastprofessur an der Zhejang International Studies University ( ZISU), China: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • 2011-2012: Gastdozentur an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz: Begabungsförderung
nach oben