Tagungen, Vorträge, Veranstaltungen und Präsentationen
2023
Symposium „Mehr als Erinnern: Orte als Auftrag? Chancen, Aufgaben und aktuelle Herausforderungen der VerORTung von Erinnerung durch Gedenkstätten“ am Bezirksklinikum Mainkofen/ 27. April 2023
2022
Posterbeitrag zum Thema Digitale Bildung an Schulen im Rahmen der Tagung -Lehrkräftebildung weiterdenken - Institut für Didaktik der Chemie (uni-giessen.de) am 05. und 06. September 2022 in Leipzig mit Unterstützung der Joachim Herz Stiftung.
Seminarverbund „Zur Aktualität der „Pädagogik der Achtung“ von Janusz Korczak“ inklusive Exkursion nach Warschau im Sommersemester 2022 des Lehrstuhls GSP (Christina Hansen) mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas (Thomas Wünsch)
„Janusz Korczak im Europa des 21. Jahrhunderts“, ein fach- und kulturübergreifendes Symposium zu seinem 80. Todestag im Juli 2022
Vorstellung des Kooperationsprojektes der Regierung von Niederbayern mit der Universität Passau: Digitale Bildung in der Lehrerausbildung im Rahmen der Tagung der BdB und des Referent:innenNetzwerks in Niederbayern am 09.05.2022.
Vorstellung des geförderten Projekts: Interdisziplinärer Einsatz von E-Portfolios und Open-Book-Exams im Rahmen der Geburtstagsfeier und Tagung des Bayerischen Kompetenzzentrums für Fernprüfungen am 21.04.2022.
ePortfolio-unterstütztes Reflektieren (Vortrag) im Rahmen der eLecture: digi.folio eLecture 4 am 15.03.2022.
VDW-Aktionstag „Wir sind dran 2.0“ mit der Leitfrage: „Connective Cities for a better world?” (02/2022)
2021
Poster-Beitrag zum Thema Das E-Portfolio als formatives und summatives Prüfungsinstrument im Rahmen des e-Prüfungs-Symposiums, die Online-Tagung am 25. November 2021. Diesjähriges Thema: Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten.
E-Lernportfolios als formatives und summatives Prüfungsinstrument. Fachimpuls und Workshop im Rahmen des 4. Praxis- und Vernetzungsworkshops am Bayerischen Kompetenzzentrum für Fernprüfungen am 09.11.2021.
2020
Virtuelle Tagung unter dem Motto #onlinetogether: Das E-Portfolio als formatives und summatives Online-Prüfungsinstrument. Infoblatt zum Thema Digitales Prüfen im Rahmen des 4. Tages der digitalen Lehre am 28.09.-30.09.2020. Ein Kooperationsprojekt der Universität Regensburg, OTH Regensburg und AG Digitalisierung und Lehre des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS).
E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren. (virtueller) Workshop im Rahmen des 19. E-Learning Tages der FH Johanneum zum Thema Innovation & Reflexion am 23.09.2020.
2019
Wozu Internationalisierung der LehrerInnen-Bildung? Begründungslinien, Befunde und Trends im Rahmen des 12. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education am 28.03.2019, Universität Passau.
2018
Teach and Reach - Profi-grafische Reflexionsarbeit im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Lehren und Lernen an Gedenkorten am 15.11.2018 und 14.12.2018, Klinikum Mainkofen und Universität Passau.
Service Learning - Starting points for environmental education in China; 09.10.2018, LFZ der Stadt Shanghai (China).
Reflektieren? Wozu und worauf? Begründungslinien und Rahmenbedingungen für (Selbst)Reflexion in der Lehrerbildung durch ein curricular verankertes Portfoliokonzept an der Universität Passau im Rahmen der Fachtagung am 27.9-28.9.2018 zum Thema Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta.
2016
Bildung und Raum. Von Bildungsinstituten zu regionalen Bildungslandschaften im Rahmen der Internationalen Tagung für Bildungsraum-Gestaltung an der Universität Passau, 23./24.9. 2016.
Konzepte handlungsorientierter Umweltbildung; Fortbildungsreihe im Rahmen des deutsch-chinesischen Forschungsprojekt "Umweltbildung", 21./22.03.2016 und 24./25.03.2016, Shanghai und Hangzhou (China).
2015
Begabungsförderung – all inklusive? im Kulturzentrum Lindlar am 17.11.2015, 51789 Lindlar.
Methoden und Medien nachhaltiger Umweltbildung; Fortbildungsreihe im Rahmen des deutsch-chinesischen Forschungsprojekt Umweltbildung, 13./14.10.2015 und 21.10.2015, Tin Yi GS Shanghai und Ai Shan GS Hangzhou (China).
Wieviel Bildung braucht die Gesellschaft (gemeinsam mit E. Klieme) im Forum Gesellschaft macht Schule am 19.7.2015, München.